Frühlingserwachen

Frühlingserwachen

Frühlingspracht

Frühlingspracht

Frühlingsblüher mögen es, wenn man sie in Ruhe lässt und sie im Boden überdauern können. Bei guter Besonnung vermehren sie sich von Jahr zu Jahr und machen keine zusätzliche Arbeit mehr.

 

3 - Raedle-3.jpg
Radikaler Schnitt

Radikaler Schnitt

Der Vorgarten hat sich aus arbeitstechnischen Gründen verändert. Die große Staudenfläche war in die Jahre gekommen. Wir entschlossen uns zu einem radikalen Schritt. Etwa 2/3 der Pflanzflächen wurde aufgegeben zugunsten von Rasen. Die Blumen säumen weiterhin das charmante, alte Haus. Der neue Rasen davor bringt nun eher eine Beruhigung für das Auge des Betrachters und genau genommen wirken die verbliebenen Blütenstauden nun nicht weniger als zuvor.

Pflegearme Blütenfülle

Pflegearme Blütenfülle

Extreme Blütenfülle auf ganz kleiner Fläche. Die hohen Baumlilien wachsen inmitten der Wurzeln von Hortensien und sie fühlen sich dort extrem wohl. Sie vermehren sich ständig und liefern Jahr um Jahr diesen Anblick. Im Frühling blühen zwischen den austreibenden Hortensien seit Jahren Darwintulpen, die sich von allen Tulpen doch am meisten über viele Jahre halten. Die Pflege dieses Hingucker-Beetes beschränkt sich auf die jährliche Düngung und auf den Rückschnitt. Der vordere Saum besteht aus Epimedium der Sorte "Orangekönigin".